Zum Inhalt springen

Volkstrauertag: Ein Tag der stillen Ehre und des Gedenkens!

  • von

Am Volkstrauertag gedenken wir all jener deutschen Soldaten, die in den schweren Stunden unserer Geschichte ihr Leben im Dienst ihres Landes verloren haben. Ihr Opfer, ihr Mut und ihre Pflichterfüllung verdienen unseren Respekt und unsere Erinnerung. Ebenso erinnern wir an die unzähligen zivilen Opfer von Krieg, Gewalt und Vertreibung – Menschen, deren Leid uns mahnt, welchen Preis Konflikte fordern.

Rente reicht laut Ministerin nicht mehr aus: Herzlich willkommen in der Realität!

  • von

Die Rente – früher einmal das solide Fundament eines würdevollen Lebensabends – ist heute zur wackeligen Hängebrücke geworden. Der Ruhestand sollte Sicherheit, Komfort und Wertschätzung bedeuten. Stattdessen steigen Energiepreise, Mieten und Lebenshaltungskosten unaufhörlich. Und wer trifft es zuerst? Genau jene, die jahrzehntelang gearbeitet, Beiträge gezahlt und das System getragen haben – nur um nun festzustellen: Der Kuchen wird kleiner, aber der Preis steigt.

Immer mehr Weihnachtsmärkte abgesagt!

  • von

Wenn in deutschen Städten wie Overath, Rostock oder Hamburg-Rahlstedt Weihnachtsmärkte abgesagt werden, weil die Sicherheitskosten explodieren, dann ist das mehr als nur ein organisatorisches Problem. Es ist ein Symptom einer tiefen politischen Fehlentwicklung.

Wir stehen zu Schwarz-Rot-Gold!

  • von

Seit mehreren Wochen geht in den sozialen Medien der Trend um, dass Menschen nachts die Beflaggung ihrer Heimatorte vornehmen. Die Aktionen werden dabei häufig gefilmt und anschließend in den sozialen Netzwerken verbreitet.

Zur Merzschen „Stadtbild“-Aussage: Wer ist denn der VERURSACHER!?

  • von

Die „Stadtbild“-Aussage von Merz wird in linken und medialen Kreisen stark kritisiert. Und das unserer Ansicht nach zu Recht:

Denn nach zehn Jahren Merkel und nach zehn Jahren Massenmigration fällt dem Multimillionär und Privatjet-Besitzer plötzlich auf, dass sich unser Stadtbild verändert hat.

Fällt nun die Brandmauer?!

  • von

Die „Brandmauer“ ist zur heiligen Kuh der CDU geworden – ein Fetisch, der gepflegt wird, während das konservative Lager langsam verhungert. Laut BILD fordern inzwischen immer mehr Unionspolitiker, sie endlich einzureißen. Und ehrlich gesagt: Zu Recht.

Hamburgs „Zukunftsentscheid“: Ein ideologischer Irrweg mit massiven Folgen!

  • von

Hamburg hat’s also beschlossen: strengere Klimaziele, mehr Verbote, mehr Ideologie, weniger Realität, die Klimaneutralität von 2045 auf 2040 vorgezogen – obwohl fast alle Fraktionen in der Hamburgischen Bürgerschaft, mit Ausnahme der Linksfraktion, dagegen waren. „Zukunftsentscheid“ klingt nach Hoffnung, riecht aber nach einer Zukunft, in der niemand mehr wirtschaften, bauen oder wohnen kann. Ein echter Triumph der Gesinnung über den gesunden Menschenverstand.

Wie lange wollt ihr die stärkste Partei noch verbieten?!

  • von

CDU, SPD, Grüne und SSW haben mal wieder eine gemeinsame Idee: Wenn man politisch nichts mehr zu bieten hat, verbietet man einfach die Konkurrenz. Demokratie à la Schleswig-Holstein – Hauptsache, das Ergebnis passt.

Anstatt sich zu fragen, warum immer mehr Menschen die AfD wählen, und diese sogar in den Umfragen stärkste Kraft ist, basteln die Altparteien nun also an einem Plan zur Selbstrettung durch Parteiverbot. Offenbar ist es einfacher, den Wähler für dumm zu erklären, als sich mit seinen Sorgen zu beschäftigen.

Bald Rente mit 73 Jahren? Was will man uns noch zumuten?!

  • von

Dass jetzt ernsthaft darüber diskutiert wird, das Renteneintrittsalter bis 2060 auf 73 Jahre anzuheben, ist ein Schlag ins Gesicht all jener, die ihr ganzes Leben hart gearbeitet haben – und immer noch müssen. Der Staat darf die Menschen nicht weiter ausbeuten. Wir haben genug getragen, genug gezahlt, Monat für Monat, Jahr für Jahr – in Form von Steuern, Sozialabgaben und immer neuen Beiträgen. Statt immer neue Forderungen an die arbeitende Bevölkerung zu stellen, muss endlich dort gespart werden, wo das Geld tatsächlich verschwendet wird: in der Verwaltung, in ineffizienten Strukturen, bei überteuerten Projekten und fehlgeleiteten Subventionen.