Zum Inhalt springen

kevin.dorow

Wo sind die „supernormalen” Schandflecken von Elmshorn!?

Der Beitrag über die sogenannten „Neubürger“ in Elmshorn wird auf den sozialen Medien lebhaft diskutiert. So tauschen sich User darüber aus, daß sich viele „Neubürger“ tagsüber in der Kö, den Sozialstaat genießend, in Eisdielen und auf den Bänken verweilen würden. Ein anderer User schreibt, dass er in den letzten 10 Jahren nur Verwahrlosung in Elmshorn wahrgenommen hätte.

Kriminalstatistik für Elmshorn: „Supernormaler” Anstieg!

Die Zahl der Gewaltkriminalität in Elmshorn nimmt zu, wie aktuelle Zahlen belegen. Insgesamt wurden im letzten Jahr 174 gefährliche Körperverletzungen, sowie 44 Raubtaten polizeilich registriert, also statistisch gesehen jeden zweiten Tag eine Gewaltat. Dabei stieg auch die Anzahl der Messerattacken in Elmshorn auf 28, das entspricht einer Attacke alle zwei Wochen!

Pleiten, Pech und Pannen!

Weitere Panne im Stadtumbau: Nachdem die Denkmalschutzbehörde des Kreises Pinneberg den Denkmalschutz für das ehemalige Citastrom Gebäude festgestellt hat, besteht der Landesbetrieb Verkehr auf den in den aktuellen Plänen verzeichneten gegenspurigen Ausbau der Berliner Straße. Beide Ziele sind nicht gemeinsam zu erreichen.

Werde Mitglied!

Unsere Gemeinden und Städte, Kreise brauchen mehr Gerechtigkeit, bessere Verwaltung der Steuern und vernünftige Ziele, die alle Bürger voran bringen und nicht nur Teile der Gesellschaft.

Schulfhofaufsicht durch „Fachkräfte” für „Fachkräfte!”

Gewalt untereinander, Zerstörung von Eigentum und Vandalismus sind mittlerweile an der Tagesordnung auf Schulhöfen. Ein friedliches gemeinschaftliches Zusammenkommen von Kindern und Jugendlichen im Schulalltag und in der Freizeit ist wichtig. Doch irgendwas läuft verkehrt, wenn man dann einen Sicherheitsdienst für Schulhöfe braucht. An einer Elmshorner Grundschule gibt es bereits erhebliche Probleme mit einer Jugendgang, weshalb die nachschulischen Öffnungszeiten eingeschränkt worden sind. Nun erhalten wir die nächste Nachricht: in Quickborn bewacht jetzt ein Sicherheitsdienst den Schulhof. Wo sind wir mittlerweile gelandet, wenn unsere Kinder und Jugendliche nicht mehr unbedarft ihre Zeit auf einem Schulhof verbringen können ohne gefährdet zu werden?

Großer Neujahrsempfang von Gereon Bollmann

Zum diesjährigen Neujahrsempfang hatte der AfD-Bundestagsabgeordnete Gereon Bollmann am 19. Januar 2024 nach Nordhastedt im Landkreis Dithmarschen in den „Alten Bahnhof“ eingeladen. Die Einladung traf zu unserer Freude auf große Resonanz. Aus nah und fern waren etwa um die 120 Mitglieder, Freunde und Interessierte zusammengekommen, um in der geschichtlichen Hochburg des Bauernaufstands in entspannter Runde und sehr angenehmer Atmosphäre auf das neue Jahr anzustoßen und mit einer deftigen „Gulaschsuppe nach Dithmarscher Art“ auch für das leibliche Wohl zu sorgen.

Die AfD in Flensburg-Schleswig sagt: Danke!

Mit 7%, einem Zuwachs von 3,3%, der Wählerstimmen können wir in Fraktionsstärke mit 5 Mandatsträgern wieder in den Kreistag in Schleswig einziehen und dadurch natürlich die wichtigen Ausschüsse sehr gut besetzen.

Stoppt endlich diesen Klimawahn!

Mit einer Höhe von 365 Metern soll in Brandenburg das weltweit höchste Windrad errichtet werden – ein Superlativ, der auf den ersten Blick wie ein Meilenstein der Energiewende erscheint. Doch bei genauerem Hinsehen offenbart sich ein bedenklicher Trend: Immer größere Windkraftanlagen werden zunehmend in unsere Landschaft gedrückt – auf Kosten von Natur, Kulturraum und Lebensqualität.

Die Bahn fährt immer weiter aufs Abstellgleis!

Die aktuellen Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Juni kam fast jeder zweite Fernzug der Deutschen Bahn verspätet ans Ziel. Doch diese Misere kommt nicht überraschend – sie ist das Ergebnis einer jahrelangen Politik des Sparens und Wegschauens, die von den Altparteien verantwortet wird. Statt in eine leistungsfähige Infrastruktur zu investieren, wurde auf Verschleiß gefahren. Die Folgen sind heute für alle sichtbar – auf der Schiene wie auch auf der Straße oder in unseren Schulen.