Zum Inhalt springen

Zum Tag der Deutschen Einheit: Es ist Zeit, erneut anzupacken!

Vor 35 Jahren war die Hoffnung auf ein geeintes Deutschland überwältigend. Millionen Deutsche träumten von Freiheit, Wohlstand und einer gemeinsamen Zukunft. Doch wer hätte damals geahnt, dass dieses große Versprechen so leichtfertig verspielt werden würde? Von den viel beschworenen blühenden Landschaften ist wenig übrig geblieben. Die Versprechen sind Schall und Rauch, die Einheit des Volkes ist zur Floskel verkommen.

Stattdessen sehen wir heute ein Land, das gespalten ist wie nie zuvor. Ein Land, in dem CDU, SPD, FDP, Grüne und Linke seit Jahrzehnten die Verantwortung tragen – und das Ergebnis ist ein Scherbenhaufen. Diese Parteien haben Deutschland an den Rand des Erträglichen manövriert, getragen von Ideologie, Selbstgerechtigkeit und politischer Kurzsichtigkeit.

Deutschland hat sich verändert – aber nicht zum Guten. Unkontrollierte Migration, lähmende Bürokratie, eine kollabierende Wirtschaft und das schamlose Abkassieren durch NGOs bestimmen das Bild. All das sind Entwicklungen, die man sich vor 35 Jahren nicht einmal im Albtraum hätte vorstellen können. Damals kämpften Politiker mit Rückgrat noch für Einheit und Zukunft – heute herrschen Ratlosigkeit, Machtgier und gegenseitige Schuldzuweisungen.

Was unser Land jetzt braucht, ist kein weiteres „Weiter so“, sondern ein radikaler Neuanfang. Deutschland braucht eine neue Zeit des Mutes, der Reformen, des klaren Anpackens. Wirtschaftlich, kulturell und vor allem sozial müssen wir endlich die Weichen stellen – sonst bluten unsere Sozialsysteme, unsere Krankenkassen und am Ende unsere ganze Gesellschaft aus.

Zum Tag der Wiedervereinigung wünschen wir allen Deutschen einen schönen Feiertag – aber wir dürfen uns nicht täuschen lassen. Dieser Tag ist mehr als ein Grund zum Feiern: Er ist auch eine Mahnung. Eine Mahnung daran, wie viel in den letzten 35 Jahren verspielt wurde. Und eine Mahnung, wie viel in den kommenden 35 Jahren auf dem Spiel steht.