Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen

Bitte bestätigen! Mehr dazu

Ich habe verstanden

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

  • icon-home.png Start
  • Landesverband
    • Kreisverbände
      • Dithmarschen
      • Flensb.-Schleswig
      • Hzgt. Lauenburg
      • Kiel
      • Lübeck
      • Neumünster
      • Nordfriesland
      • Ostholstein
      • Pinneberg
      • Plön
      • Rends.-Eckernförde
      • Segeberg
      • Steinburg
      • Stormarn
      • Alle Kreisverbände
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • LFALandesfachauschüsse
    • LandtagLandtagsabgeordnete
    • BundestagBundestagsabgeordnete
  • Politik & Inhalt
    • AfDGrundsatzprogramm
    • Landtagswahl 2017Wahlprogramm
    • LeitlinienPolitische Leitlinien
    • Landespolitische Entschließung
    • Geschäftsordnungen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • AfD-Shop
    • Facebook
    • VK
    • Twitter
    • Spenden
    • Kontakt
  • AfD intern

Alarm in der Landwirtschaft

Details
Kategorie: Kreis Plön
Erstellt: Donnerstag, 14. Juli 2016 17:33
Geschrieben von Kreisvorstand

Seit geraumer Zeit ist es die Bezeichnung „Glyphosat“, die Menschen in Unruhe versetzt und durch die Medien und Tagesnachrichten geistert. Das wirksame Unkrautvernichtungsmittel steht im Verdacht, krebserregend zu sein und die DNA zu schädigen. Durch den 25jährigen Einsatz der Chemikalie dürfte es Bestandteil der Nahrungskette geworden sein. Selbstmord auf Raten?


Während unsere Großeltern noch mit der Hacke auf dem Feld unterwegs waren, um dem Unkraut zuleibe zu rücken, bringen Landwirte die chemische Keule zum Einsatz. Es sind jetzt nicht nur die Hersteller des Ackergiftes an der weiteren Verwendung interessiert, sondern auch Landwirte selbst, denn die Chemie mindert die Betriebskosten in der Landwirtschaft. Aber zu welchem Preis in der Endkonsequenz?
Gelingt ein gesetzliches Verbot von Glyphosat, ist allerdings mit noch größeren, weil weniger wirksamen Mengen anderer Chemiekeulen zu rechnen.
Glyphosat wurde im Trink- und Grundwasser nachgewiesen. Bei Urinproben bei Kindern und Jugendlichen wurden besonders hohe Pestizidrückstände gemessen.
Wissenschaftler haben unabhängig voneinander festgestellt, dass Glyphosat wichtige Bodenbakterien abtötet sowie die Darmflora von Mensch und Tier schädigt.
Die Frage bleibt, was in einer kultivierten und hochtechnisierten Gesellschaft ethisch vertretbar ist, was verantwortbar gegenüber dem eigenen Volk ist und welche Alternativen deutsche Landwirte sehen. Gar zurück zur Hacke und Saisonarbeitern wie zu Zeiten unserer Großeltern? – Vielleicht nicht, aber eine Antwort muß gefunden werden. Um unserer Kinder willen.

Ihr Kreisvorstand

© Remy Gabalda/AFP/Getty Images

  • Landwirtschaft

icon haus 1Anschrift

AfD Kreisverband Plön

E-Mail: info-ploen@afd-sh.de

Plön

  • Vorstand
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Spenden Sie!
  • Aktuelle Beiträge
  • Archiv & Dokumente
Back to Top

Impressum | Kontakt | Login | RSS | Datenschutzerklärung